Verarbeitung (SOLITEX WELDANO): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Werkzeuge die zur Verlegung der SOLITEX WELDANO benötigt werden == Für die Verlegung der SOLITEX WELDANO werden folgen Werkzeuge benötigt: * Cuttermesse…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Werkzeuge die zur Verlegung der SOLITEX WELDANO benötigt werden ==
== Werkzeuge die zur Verlegung der SOLITEX WELDANO benötigt werden ==


Für die Verlegung der SOLITEX WELDANO werden folgen Werkzeuge benötigt:
Für die Verlegung der [[SOLITEX WELDANO-S]]werden folgen Werkzeuge benötigt:
* Cuttermesser
* Cuttermesser
* Befestigungsmittel (mind. 10 mm breiten und 8 mm langen Befestigungsklammern oder Breitkopfstifte mit Hammer, Verbindungsmittel müsssen korrosionsgeschützt sein)
* Befestigungsmittel (mind. 10 mm breiten und 8 mm langen Befestigungsklammern oder Breitkopfstifte mit Hammer, Verbindungsmittel müsssen korrosionsgeschützt sein)
Zeile 21: Zeile 21:
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 2.2.jpg|right|thumb|200px|Bahnen verlegen und überlappen]]
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 2.2.jpg|right|thumb|200px|Bahnen verlegen und überlappen]]
; 2.2 Bahnen verlegen und überlappen
; 2.2 Bahnen verlegen und überlappen
Bei vollgedämmten Querschnitten Bahnen über den First/Grat führen und mit Klammern im Bereich der Konterlatte befestigen. <br />
Bahnen mind. 10 cm überlappen lassen. <br />
Überlappung auf die darunter liegende Bahn mindestens 10–15 cm. Anschließend luftdicht mit System-Klebeband [[TESCON VANA]] verkleben. Klebebänder fest anreiben.
Die aufgedruckte Markierung dient zur Orientierung.  
|-
|-
|[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 3.1.jpg|right|thumb|200px|Bahnen verlegen und überlappen]]
; 3.1 Überlappung mit Quellschweißmittel WELDANO TURGA
Pinsel der Pinselflasche in die Überlappung der Schweißnaht einführen und Quellschweißmittel einbringen. <br />
Dabei die Pinselflasche nur leicht drücken. Effektive Fügebreite (benetzte Fläche) muss mindestens 3 cm breit sein und bis an den Rand der überlappenden Bahn reichen. <br />
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 3.2.jpg|right|thumb|200px|Bahnen verlegen und überlappen]]
; 3.2 Überlappung mit Quellschweißmittel WELDANO TURGA
Am Rand der Schweißnaht sollte das Quellschweißmittel leicht austreten um ein Verschweißen einschließlich der Kante zu gewährleisten. <br />
|[[Bild:Pc-gd verarb .jpg|right|thumb|200px|Anschluss Traufe]]
|[[Bild:Pc-gd verarb .jpg|right|thumb|200px|Anschluss Traufe]]
; 5. Anschluss Traufe
Bahn auf Traufblech bzw. Traufstreifen führen und mit der integrierten Selbstklebezone (bei connect-Bahnen), doppelseitigem Klebeband [[DUPLEX]] oder dem einseitigen System-Klebeband [[TESCON&nbsp;VANA]] faltenfrei verkleben.
| ||[[Bild:Pc-gd verarb .jpg|right|thumb|200px|Anschluss an raue oder mineralische Untergründe]]
; 6. Anschluss an raue oder mineralische Untergründe
Auf rohen Mauerkronen zunächst Glattstrich herstellen. Untergrund reinigen.
Kleberaupe d= 5 mm vom System-Kleber [[ORCON F]] auftragen (bei rauen Untergründen ggf. mehr). <br />
Bahn mit Dehnschlaufe einlegen und Kleber nicht ganz flach drücken.
|-
|-
|[[Bild:Pc-gd verarb .jpg|right|thumb|200px|Anschluss an Dachflächenfenster]]
|[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 3.3.jpg|right|thumb|200px|Bahnen verlegen und überlappen]]
; 7. Anschluss an Dachflächenfenster 
; 3.3 Überlappung mit Quellschweißmittel [[WELDANO TURGA]]
SOLITEX Bahnen an glatten Oberflächen wie Dachfenstern, Schornsteinen, Rohren und anderen Dacheinbauteilen mit dem System-Klebeband [[TESCON VANA]] anschließen.
Sonstiges überschüssiges Quellschweißmittel mit Lappen entfernen.
| ||[[Bild:Pc-gd verarb .jpg|right|thumb|200px|Montage eines Wasserabweisers]]
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 4.jpg|right|thumb|200px|Bahnen verlegen und überlappen]]
; 8. Montage eines Wasserabweisers 
; 4. Überlappung fest anreiben und prüfen
Oberhalb des Dacheinbauteils Latte mit Quergefälle einbauen und mit [[TESCON VANA]] auf der Bahn verkleben.<br />
Die Bahnen sofort faltenfrei aufeinanderfügen und andrücken (z. B. mit Silikonrolle pro clima [[ROLLFIX]]).<br />
Abweiser so ausbilden, dass Feuchtigkeit durch eine unterbrochene Konterlatte in das nächste angrenzende Feld ohne Dacheinbauteil geleitet wird.
Schweißnaht sollte anschließend auf Leckstellen geprüft werden (z. B. mit Nagel oder Bleistiftspitze).<br />
|-
|-
|[[Bild:Pc-gd verarb .jpg|right|thumb|200px|Nageldichtung]]
|[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 5.1.jpg|right|thumb|200px|Anschluss Traufe]]
; 9. Nageldichtung
; 5.1 '''Alternativ:''' Überlappung verschweißen mit Heißluftgerät
Zur Erstellung einer Behelfsdeckung muss das Nageldichtungsband [[TESCON NAIDEC]] zur Abdichtung zwischen Konterlattung und SOLITEX Bahn eingebaut werden.
Heißluftdüse in die Überlappung der Schweißnaht einführen und an der Kante entlang führen.<br />
Die effektive Fügebreite muss mindestens 2 cm breit sein und bis an den Rand der überlappenden Bahn reichen. <br />
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 5.2.jpg|right|thumb|200px|Anschluss an raue oder mineralische Untergründe]]
; 5.2 '''Alternativ:''' Überlappung verschweißen mit Heißluftgerät
Die Bahnen sofort faltenfrei aufeinanderfügen und andrücken (z. B. mit Silikonrolle pro clima [[ROLLFIX]]). <br />
Schweißnaht sollte anschließend auf Leckstellen geprüft werden (z. B. mit Nagel oder Bleistiftspitze). <br />
|-
|[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 6.1.jpg|right|thumb|200px|Anschluss an Dachflächenfenster]]
; 6.1 Anschluss Traufe
Flächige Bahn verlegen und oberhalb des Traufblechs mit [[WELDANO-S]] verschweißen.
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 6.2.jpg|right|thumb|200px|Montage eines Wasserabweisers]]
; 6.2 Anschluss Traufe
Traufblech reinigen und Unterkannte der flächigen Bahn aufkleben.<br />
Wird ein PVC-beschichtetes Traufblech verwendet, kann dieses ggf. direkt mit der Unterdachbahn homogen verschweißt werden.<br />
Das ist im Vorfeld zu prüfen.<br />
|-
|[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 6.3.jpg|right|thumb|200px|Nageldichtung]]
; 6.3 Anschluss Traufe
Traufblech reinigen und Unterkannte der flächigen Bahn aufkleben. <br />
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 7.1.jpg|right|thumb|200px|Montage eines Wasserabweisers]]
; 7.1 Ausbildung Kehle
Zunächst eine Bahn längs in der Kehle verlegen.<br /><br />
|-
|[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 7.2.jpg|right|thumb|200px|Nageldichtung]]
; 7.2 Ausbildung Kehle
Anschließend horizontal verlaufende Bahnen mit 10 cm Überlappung winddicht und wasserführend mit der Kehlbahn verschweißen.
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 8.1.jpg|right|thumb|200px|Montage eines Wasserabweisers]]
; 8.1 Konterlatte nicht eingebunden
Wird die Konterlatte oberhalb der Bahn vorgesehen und/oder wird die Bahn als Behelfsdeckung/Bauzeitabdichtung während der Bauzeit genutzt, ist generell das System-Nageldichtband [[TESCON NAIDEC mono]] unterhalb der Konterlatte anzubringen.<br />
|-
|[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 8.2.jpg|right|thumb|200px|Nageldichtung]]
; 8.2 Konterlatte nicht eingebunden
Wird die Konterlatte oberhalb der Bahn vorgesehen und/oder wird die Bahn als Behelfsdeckung/Bauzeitabdichtung während der Bauzeit genutzt, ist generell das System-Nageldichtband [[TESCON NAIDEC mono]] unterhalb der Konterlatte anzubringen.<br />
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 9.1.jpg|right|thumb|200px|Montage eines Wasserabweisers]]
; 9.1 Konterlatte eingebunden
Abdichtungsstreifen WELDANO-S über die Konterlatte verlegen ...
|-
|[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 9.2.jpg|right|thumb|200px|Nageldichtung]]
; 9.2 Konterlatte eingebunden
... und beidseitig mit der Unterdachbahn verschweißen. Konterlatten müssen trocken sein.<br />
Alternativ kann auch die Unterdachbahn direkt über die Konterlatten geführt werden.<br />
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 10.1.jpg|right|thumb|200px|Montage eines Wasserabweisers]]
; 10.1 Anschluss Rohrdurchdringungen
Einzudichtendes Rohr reinigen.<br />
WELDANO ROFLEX über das Rohr ziehen und...
|-
|[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 10.2.jpg|right|thumb|200px|Nageldichtung]]
; 10.2 Anschluss Rohrdurchdringungen
...den Dichtflansch mit der Unterdachbahn verschweißen (Quellschweißmittel oder Heißluftgerät).<br />
Anschluss gut anpressen und auf Leckstellen prüfen
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 10.3.jpg|right|thumb|200px|Montage eines Wasserabweisers]]
; 10.3 Anschluss Rohrdurchdringungen
Rohrmanschette oben mit [[TESCON VANA]] am Rohr verkleben.
|-
|[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 10.4.jpg|right|thumb|200px|Nageldichtung]]
; 10.4 Anschluss Rohrdurchdringungen
'''TIPP:'''<br />
Bei großen Lüfterpfannen WELDANO ROFLEX mit einem Bahnenstück vergrößern. <br />
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 11.1.jpg|right|thumb|200px|Montage eines Wasserabweisers]]
; 11.1 Anschluss an aufgehende Bauteile (z. B. Schornstein)
Untergrund reinigen.<br />
Bauteil allseitig mit je einem Streifen WELDANO-S und System-Formteil WELDANO INVEX wasserführend und faltenfrei auf der Unterdachbahn verschweißen (Quellschweißmittel oder Heißluftgerät).<br />
Anschluss gut andrücken und auf Leckstellen prüfen.<br />
|-
|[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 11.2.jpg|right|thumb|200px|Nageldichtung]]
; 11.2 Anschluss an aufgehende Bauteile (z. B. Schornstein)
Am aufgehenden Bauteil min. 15 cm hoch führen und mit ORCON F ankleben. <br />
Kontaktfläche von WELDANO mit Quellschweißmittel anlösen.<br />
CH: Laut SIA 232/1 min. 50 mm über Eindeckung führen.<br />
An Dachflächenfenstern Abdichtung bis zur Oberkante des Blendrahmens ausführen. <br />
Innenecken analog mit System-Formteil [[WELDANO INCAV]] herstellen.
| ||[[Bild:Pc-gd verarb SOLITEX WELDANO 12.jpg|right|thumb|200px|Montage eines Wasserabweisers]]
; 12. Montage eines Wasserabweisers
Oberhalb des Dacheinbauteils Wasserabweiser mit Quergefälle herstellen und auf der Bahn verkleben. <br />
Abweiser so ausbilden, dass Feuchtigkeit durch eine unterbrochene Konterlatte in das nächste angrenzende Feld ohne Dacheinbauteil geleitet wird. <br />
|}
|}


4.262

Bearbeitungen