Tauwasserausfall: Unterschied zwischen den Versionen

32 Bytes hinzugefügt ,  14:39, 13. Jun. 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Kondensation - Taupunkt - Tauwassermenge ==
==Kondensation - Taupunkt - Tauwassermenge ==
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Studie<ref name="Qu_01" />:  
''Auszug einer von MOLL bauökologische Produkte GmbH initiierten'' Studie<ref name="Qu_001" />:  


Die [[Wärmedämmung]] in Holz- und Stahlbauten trennt die warme Innenluft mit ihrem hohen Feuchtegehalt von der winterlich kalten Außenluft mit geringer absoluter [[Luftfeuchtigkeit|Feuchtigkeit]].<br />
Die [[Wärmedämmung]] in Holz- und Stahlbauten trennt die warme Innenluft mit ihrem hohen Feuchtegehalt von der winterlich kalten Außenluft mit geringer absoluter [[Luftfeuchtigkeit|Feuchtigkeit]].<br />
Zeile 10: Zeile 10:
{|align="right"
{|align="right"
|valign="top"| [[Bild:BPhys GD 2 Luft 0-Luftfeuchte.jpg|right|thumb|220px|Abb.1: <br />Unter '''Normklimabedingungen''' <br />(20&nbsp;°C / 50&nbsp;% rel. Luftfeuchte) wird der Taupunkt bei 9,2&nbsp;°C erreicht.<br />Beim Abkühlen auf '''0&nbsp;°C'''<br />fällt Kondensat von '''3,85&nbsp;g/m³''' Luft aus.]]
|valign="top"| [[Bild:BPhys GD 2 Luft 0-Luftfeuchte.jpg|right|thumb|220px|Abb.1: <br />Unter '''Normklimabedingungen''' <br />(20&nbsp;°C / 50&nbsp;% rel. Luftfeuchte) wird der Taupunkt bei 9,2&nbsp;°C erreicht.<br />Beim Abkühlen auf '''0&nbsp;°C'''<br />fällt Kondensat von '''3,85&nbsp;g/m³''' Luft aus.]]
|valign="top"| [[Bild:BPhys GD 2Studie 01-Luftfeuchte.jpg|right|thumb|200px|Abb.2: <br />Unter '''Normklimabedingungen''' <br />(20&nbsp;°C / 50&nbsp;% rel. Luftfeuchte) wird der Taupunkt bei 9,2&nbsp;°C erreicht.<br />
|valign="top"| [[Bild:BPhys GD 2Studie 01-Luftfeuchte.jpg|right|thumb|210px|Abb.2: <br />Unter '''Normklimabedingungen''' <br />(20&nbsp;°C / 50&nbsp;% rel. Luftfeuchte) wird der Taupunkt bei 9,2&nbsp;°C erreicht.<br />
Beim Abkühlen auf '''-10&nbsp;°C''' <br />fällt Kondensat von '''6,55&nbsp;g/m³''' Luft aus.]]
Bei '''-10&nbsp;°C''' <br />fällt Kondensat von '''6,55&nbsp;g/m³''' Luft aus.]]
|valign="top"| [[Bild:BPhys GD 2Studie 02-Luftfeuchte.jpg|right|thumb|200px|Abb.3: <br />Bei '''erhöhter''' Raumluftfeuchtigkeit von '''65&nbsp;%''' rel. Luftfeuchte wird der Taupunkt schon bei 13,2&nbsp;°C erreicht.<br />
|valign="top"| [[Bild:BPhys GD 2Studie 02-Luftfeuchte.jpg|right|thumb|210px|Abb.3: <br />Bei '''erhöhter''' Raumluftfeuchtigkeit von '''65&nbsp;%''' rel. Luftfeuchte wird der Taupunkt schon bei 13,2&nbsp;°C erreicht.<br />
Beim Abkühlen auf '''-10&nbsp;°C''' <br />fällt Kondensat von '''9,15&nbsp;g/m³''' Luft aus.]]
Bei '''-10&nbsp;°C''' <br />fällt Kondensat von '''9,15&nbsp;g/m³''' Luft aus.]]
|}
|}
Bei der "Norm-Innenraumluft" (20&nbsp;°C, 50&nbsp;% rel. [[Luftfeuchtigkeit]] (rel LF)) liegt die [[Taupunkttemperatur]] bei 9,2&nbsp;°C.
Bei der "Norm-Innenraumluft" (20&nbsp;°C, 50&nbsp;% rel. [[Luftfeuchtigkeit]] (rel LF)) liegt die [[Taupunkttemperatur]] bei 9,2&nbsp;°C.
Zeile 22: Zeile 22:


Erhöhte [[Baufeuchte]] kann den [[Wärmedämmwert]] mindern und zu Bauschäden (z. B. [[Schimmel]]) führen.
Erhöhte [[Baufeuchte]] kann den [[Wärmedämmwert]] mindern und zu Bauschäden (z. B. [[Schimmel]]) führen.
<br clear="all" />
Tauwasser fällt an, wenn sich eine [[diffusionsdicht]]ere Bauteilschicht unterhalb der Taupunkttemperatur befindet. Das heißt: Bauphysikalisch ungünstig sind Bauteilschichten, die auf der Außenseite der [[Wärmedämmung]] [[diffusionsdicht]]er sind als die Bauteilschichten auf der Innenseite.
Sehr problematisch ist es, wenn warme Luft durch [[Konvektion|konvektive Ströme]], d. h. infolge von Undichtheiten in der [[Luftdichtung]]sebene, in das Bauteil gelangen kann. <ref name="Qu_01" />
* Übersicht der '''Sättigungswerte der Luft''' siehe: [[Luftfeuchtigkeit]]


Tauwasser fällt an, wenn sich eine [[diffusionsdicht]]ere Bauteilschicht unterhalb der Taupunkttemperatur befindet. Das heißt: <br />
Bauphysikalisch ungünstig sind Bauteilschichten, die auf der Außenseite der Wärmedämmung diffusionsdichter sind als die Bauteilschichten auf der Innenseite. Sehr problematisch ist es, wenn warme Luft durch [[Konvektion|konvektive Ströme]], d. h. infolge von Undichtheiten in der [[Luftdichtung]]sebene, in das Bauteil gelangen kann.


* Sättigungswerte der Luft siehe: [[Luftfeuchtigkeit]]
<br clear="all" />


==Primärtauwasser, Sekundärtauwasser - Sommerkondensat==
==Primärtauwasser, Sekundärtauwasser - Sommerkondensat==
Zeile 47: Zeile 44:
==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references>
<references>
<ref name="Qu_01"> pro clima: WISSEN 2012/13 [[WISSEN 2012/13 - pro clima#Studie|"''Studie''"]], S. 64 - zum '''[[WISSEN 2012/13 - pro clima#Studie|Download]]''' | zum '''[[Konstruktionsempfehlung - Neubau|Stammartikel]]''' </ref>
<ref name="Qu_001"> ''Moll bauökologische Produkte GmbH'': WISSEN 2014/15 - [[Bauphysik Studie#Kondensation - Taupunkt - Tauwassermenge|''Studie „Berechnung des Bauschadensfreiheitspotential von Wärmedämmungen in Holz- und Stahlbaukonstruktionen“ '']], 2012, S. 64 (- oder zum [[WISSEN 2014/15 - pro clima#Studie|Download]]) </ref>
<ref name="Qu_1">INFORMATIONSDIENST HOLZ, spezial, ''Flachdächer in Holzbauweise'', Oktober 2008, S. 5</ref>
<ref name="Qu_1">INFORMATIONSDIENST HOLZ, spezial, ''Flachdächer in Holzbauweise'', Oktober 2008, S. 5</ref>
</references>   
</references>