Technische Daten - Übersicht: Unterschied zwischen den Versionen

K (Die Seite wurde neu angelegt: right|thumb|| Daten der '''pro clima Bahnen''' für die Berechnung nach dem Glaser-Verfahren. ===Übersicht technische Daten pro clima Dic...)
 
Zeile 39: Zeile 39:




Die in einer [[Glaserberechnung]] errechneten [[Tauwasser]]- und Verdunstungsmengen verbessern sich bei feuchtevariablen Dampfbrems- und Luftdichtungsbahnen in der Realität erheblich. [[Feuchtevariabilität|Feuchtevariable]] [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]e halten die Konstruktionen trocken und sorgen für bauschadensfreie Bauteile. Im Winter werden hohe [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]e erreicht und verhindern so bauteilschädigenden Feuchteeintrag. Im Sommer kann der [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] im Bedarfsfall stark sinken und ermöglicht so eine rasche Austrocknung von [[Feuchtigkeit]] aus dem Bauteil heraus. Dadurch werden höchste Sicherheiten auch bei unvorhergesehenem Feuchteeintrag erreicht.
Die in einer [[Glaserberechnung]] errechneten [[Tauwasser]]- und Verdunstungsmengen verbessern sich bei feuchtevariablen [[Dampfbremsbahn|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sbahnen in der Realität erheblich. [[Feuchtevariabilität|Feuchtevariable]] [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]e halten die [[Konstruktion]]en trocken und sorgen für bauschadensfreie Bauteile. Im Winter werden hohe [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]]e erreicht und verhindern so bauteilschädigenden [[Feuchte]]eintrag. Im Sommer kann der [[sd-Wert|s<sub>d</sub>-Wert]] im Bedarfsfall stark sinken und ermöglicht so eine rasche Austrocknung von [[Feuchtigkeit]] aus dem Bauteil heraus. Dadurch werden höchste Sicherheiten auch bei unvorhergesehenem Feuchteeintrag erreicht.