Luftdichtung bei Sanierungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
===Bahnenverlegung wannenförmig===
==Dampfbremse außen==
[[Bild:Luftdichtung_Bahn_Wanne_01.png|left|thumb|200px|Verlegung der Bahn wannenförmig, luftdichte Anschlüsse am [[Sparren]] mit [[ORCON F]] oder [[ECO COLL]]]]
===Wannenförmiger Einbau===
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_Bahn_Wanne_01.png|left|thumb|200px|Verlegung der Bahn wannenförmig, luftdichte Anschlüsse am [[Sparren]] mit [[ORCON F]] oder [[ECO COLL]]]]
|}
Die Bahnen werden beim wannenförmigen Einbau in der Regel in Sparrenlängsrichtung auf einer Innenbekleidung bzw. Streuschalung verlegt. Seitlich am Sparren ca. 4 cm hochfalten und mit Tackerklammern fixieren.<br />
Luftdichten Anschluss am Sparren mit [[ORCON F]] oder [[ECO COLL]] herstellen. Untergründe reinigen. Feinstaub mit [[TESCON PRIMER AC]] binden.<br />
Auf gehobelten Sparren oder Deckenbalken ist der Anschluss auch mit [[TESCON No.1]] / [[TESCON VANA]] möglich.


Die Bahnen dürfen nicht beregnet oder betaut werden. Die Verlegung der [[DB+]] im Außenbereich empfiehlt sich daher nur bei stabiler Wetterlage oder zusätzlichen Schutzmaßnahmen.
<br clear="all" />
===Einbau Sub-and-Top===
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_S+T_01.png|left|thumb|200px|Verlegung der Bahn [[Sub-and-Top]], keine luftdichten Anschlüsse am [[Sparren]] erforderlich]]
|}
Die feuchtevariable Sanierungs-Dampfbremse pro clima [[DASATOP]] wird längs oder quer im [[Sub-and-Top]]-Verfahren auf der bestehenden raumseitigen Bekleidung verlegt und über den Sparren ins nächste Feld geführt. Fehlerträchtige luftdichte Anschlüsse an den Sparrenflanken entfallen.<br />
Bahn i.d.R horizontal (quer zu den Sparren/Deckenbalken) verlegen. Am aufgehenden Außenmauerwerk
beginnen. Bahn an Sparrenflanken und Untergrund vollflächig anliegend verlegen und sauber in die Ecken drücken. Konvektionstunnel vermeiden. Bahn an Sparrenflanken mit ca. 3 mm starken Sperrholz- oder Hartfaserstreifen in der unteren Ecke fixieren. Befestigungsstreifen durchgehend verwenden. Einfache Fixierung, z. B. mit einem Schlagtacker.
<br clear="all" />


==Dampfbremse innen==
===Sanierungs-Tapete===
{|align="left"
|[[Bild:GD k ld Santa 01 00x5cm.jpg|left|thumb|200px|Verlegung einer Sanierungs-Tapete auf bestehender Innenbekleidung.]]
|}
Die Sanierungs-Tapete pro clima [[SANTA DT]]/[[SANTA UT]] übernimmt die Funktion der Dampfbremse. Um die
[[Luftdichtung]] zu gewährleisten, ist der Untergrund (z. B. Putz auf [[Holzwolleleichtbauplatte]]n (Heraklith) oder Gipsbauplatten) dauerelastisch und fugenfrei an angrenzende Bauteile anzuschließen.
Bahnen einstreichen oder in der Wandklebetechnik arbeiten. Keine Weichzeit erforderlich.<br />
Bahnen auf Stoß (nicht überlappend) verkleben. <br />
Untergründe müssen trocken, sauber, fest, saugfähig und glatt sein.
Dispersionskleber mit hohem Festkörperanteil verwenden (z. B. Ovalit T von Henkel).
<br clear="all" />
<br clear="all" />
===Bahnenverlegung Sub-and-Top===
[[Bild:Luftdichtung_S+T_01.png|left|thumb|200px|Verlegung der Bahn Sub-and-Top, keine luftdichten Anschlüsse am [[Sparren]] erforderlich]]




{{NAV pc-gd Konstruktionsdetails}}
{{NAV pc-gd Konstruktionsdetails}}
[[Kategorie:Luftdichtung innen]][[Kategorie:Konstruktionen innen]]
[[Kategorie:Luftdichtung innen]][[Kategorie:Konstruktionen innen]]

Version vom 15. Juli 2010, 07:48 Uhr

Dampfbremse außen

Wannenförmiger Einbau

Datei:Luftdichtung Bahn Wanne 01.png
Verlegung der Bahn wannenförmig, luftdichte Anschlüsse am Sparren mit ORCON F oder ECO COLL

Die Bahnen werden beim wannenförmigen Einbau in der Regel in Sparrenlängsrichtung auf einer Innenbekleidung bzw. Streuschalung verlegt. Seitlich am Sparren ca. 4 cm hochfalten und mit Tackerklammern fixieren.
Luftdichten Anschluss am Sparren mit ORCON F oder ECO COLL herstellen. Untergründe reinigen. Feinstaub mit TESCON PRIMER AC binden.
Auf gehobelten Sparren oder Deckenbalken ist der Anschluss auch mit TESCON No.1 / TESCON VANA möglich.

Die Bahnen dürfen nicht beregnet oder betaut werden. Die Verlegung der DB+ im Außenbereich empfiehlt sich daher nur bei stabiler Wetterlage oder zusätzlichen Schutzmaßnahmen.

Einbau Sub-and-Top

Datei:Luftdichtung S+T 01.png
Verlegung der Bahn Sub-and-Top, keine luftdichten Anschlüsse am Sparren erforderlich

Die feuchtevariable Sanierungs-Dampfbremse pro clima DASATOP wird längs oder quer im Sub-and-Top-Verfahren auf der bestehenden raumseitigen Bekleidung verlegt und über den Sparren ins nächste Feld geführt. Fehlerträchtige luftdichte Anschlüsse an den Sparrenflanken entfallen.
Bahn i.d.R horizontal (quer zu den Sparren/Deckenbalken) verlegen. Am aufgehenden Außenmauerwerk beginnen. Bahn an Sparrenflanken und Untergrund vollflächig anliegend verlegen und sauber in die Ecken drücken. Konvektionstunnel vermeiden. Bahn an Sparrenflanken mit ca. 3 mm starken Sperrholz- oder Hartfaserstreifen in der unteren Ecke fixieren. Befestigungsstreifen durchgehend verwenden. Einfache Fixierung, z. B. mit einem Schlagtacker.

Dampfbremse innen

Sanierungs-Tapete

Datei:GD k ld Santa 01 00x5cm.jpg
Verlegung einer Sanierungs-Tapete auf bestehender Innenbekleidung.

Die Sanierungs-Tapete pro clima SANTA DT/SANTA UT übernimmt die Funktion der Dampfbremse. Um die Luftdichtung zu gewährleisten, ist der Untergrund (z. B. Putz auf Holzwolleleichtbauplatten (Heraklith) oder Gipsbauplatten) dauerelastisch und fugenfrei an angrenzende Bauteile anzuschließen.

Bahnen einstreichen oder in der Wandklebetechnik arbeiten. Keine Weichzeit erforderlich.
Bahnen auf Stoß (nicht überlappend) verkleben.
Untergründe müssen trocken, sauber, fest, saugfähig und glatt sein.

Dispersionskleber mit hohem Festkörperanteil verwenden (z. B. Ovalit T von Henkel).