Verarbeitung (TESCON RAPIC): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wissen Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Untergründe == Vor dem Verkleben Untergründe reinigen. <br /> Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein. Die dau­er­haf­te Ver­kle­bung wird er­reicht auf al­len pro cli­ma In­nen- und Außen­bah­nen, an­de­ren Dampf­brems- und Luf…“)
 
 
(46 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:




{{Pc-gd Verarbeitung Klebetech Verkl untereinander| nicht in die Länge ziehen}}
== Verklebung von Bahnen untereinander ==
* Luftdichte oder regensichere Verklebungen können nur auf faltenfrei verlegten Dampfbremsen bzw. [[Unterdeckbahn|Unterdeck-]] und [[Wandschalungsbahn]]en erreicht werden.
* Die Befestigung der [[Dampfbremse|Dampfbremsbahnen]] muss mechanisch erfolgen (z. B. Tackerklammern). Ggf. sind die Verklebungen durch [[Sparschalung]]en oder Lattenkonstruktionen zu sichern.
* Auf faltenfrei verlegte Dampfbremsen achten.
* Das Band soll mittig zu gleichen Teilen auf den zu verklebenden Oberflächen aufgebracht werden. Das Band vom verklebten Ende her fest anreiben.
* Entscheidend ist der ausgeübte Anreibdruck, nicht die Dauer. Dabei auch auf ausreichenden Gegendruck achten. Mit der Anreibhilfe pro clima [[PRESSFIX]] wird ein gleichmäßiger Druck (Klebefestigkeit) erzielt und sie erspart Zeit und Kraft.
* Am Ende der Verklebung das Band von Hand abreißen bzw. mit einem Cuttermesser abschneiden.
* Die hohe Endfestigkeit wird je nach Untergrund innerhalb von 24 Stunden erreicht.
* Beim Verkleben von Bahnen vor Einblasdämmstoffen / Schüttungen ist besondere Sorgfalt notwendig: <br /> Luftdichte Verklebungen quer zur [[Tragkonstruktion]] sind zusätzlich mit Stützlatten / [[Sparschalung]] direkt auf der Verklebung zu sichern.


== Arbeitsschritte ==
== Arbeitsschritte ==
Zeile 26: Zeile 32:
* Untergründe müssen tragfähig, trocken, glatt, staub-, silikon- und fettfrei sein.  
* Untergründe müssen tragfähig, trocken, glatt, staub-, silikon- und fettfrei sein.  
* Untergründe abfegen, ggf. absaugen und abwischen, ggf. Klebetest durchführen.
* Untergründe abfegen, ggf. absaugen und abwischen, ggf. Klebetest durchführen.
|width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb INTELLO Verklebung 01.jpg|200px|Verklebung Dampfbremse innen]]</div>
; 2. Bahnüberlappung verkleben
* TESCON VANA mittig auf der Bahnenüberlappung ansetzen und Zug um Zug last- und faltenfrei verkleben.
* Band fest anreiben.
* Einfach und Hände schonend mit [[PRESSFIX]]
* Auf ausreichenden Gegendruck achten.
|-
|-
|valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb INTELLO Drempel 01.jpg|200px|Anschluss innen]]</div>
|width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb TESCON RAPIC 01-2.jpg|200px|Verklebung Plattenstöße]]</div>
; 3. Anschluss an glatte, nicht mineralische Untergründe innen und außen
; 2. Verklebung Plattenstöße
* Für luftdichte Anschlüsse von Dampfbremsen an glatte, nicht mineralische Untergründe wie z. B. Holzwerkstoffplatten oder gehobeltes Holz
* TESCON RAPIC mittig auf der Fuge ansetzen, abwickeln und Plattenstoß Zug um Zug verkleben.
* TESCON VANA mittig ansetzen und Zug um Zug verkleben
* Mit pro clima [[PRESSFIX]] fest anreiben.
|valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb KAFLEX mono (2).jpg|200px|Detail Rohr- und Kabeldurchführung ]]</div>
|valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb TESCON RAPIC 02.jpg|200px|Bahnüberlappung verkleben]]</div>
; 4. Detail Rohr- und Kabeldurchführung
; 3. Bahnüberlappung verkleben
* Runde Durchdringung mit EPDM-Manschetten abdichten.
* TESCON RAPIC mittig auf der Bahnenüberlappung ansetzen und Zug um Zug last- und faltenfrei verkleben.
* Kabel-Manschetten sind selbstklebend.
* Mit pro clima [[PRESSFIX]] fest anreiben. Auf ausreichenden Gegendruck achten.
* Rohr-Manschetten mit TESCON VANA luftdicht an Untergrund verkleben.  
* Klebebänder fest anreiben.
|-
|-
|valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb INTELLO Balken 01.jpg|200px| Detail Eckverklebung ]]</div>
|valign="top" colspan="2" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb TESCON RAPIC 03.jpg|200px|Bahnüberlappung verkleben]]</div>
; 5. Detail Eckverklebung
; 4. Sicher aufeinander verkleben
* Eckanschlüsse mit dem Eckklebeband pro clima [[TESCON PROFECT]] herstellen.
''Bandoberfläche (Träger) und Spezialkleber sind ideal aufeinander abgestimmt, praktisch und baustellengerecht.''
* Einen Streifen der doppelt geteilten Trennfolie abziehen und ersten Schenkel verkleben.
* TESCON RAPIC kann aufeinander verklebt werden. Das Band lässt sich leicht und zügig von der Rolle abziehen, doch die volle Klebkraft entfaltet sich beim baupraktisch sehr langsamen Abziehversuch. Die sichere Verklebung aufeinander ist somit gewährleistet.  
* Anschließend verbliebene Trennstreifen abziehen und zweiten Schenkel verkleben.
|width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb TESCON.jpg|200px|Verklebung Unterdeckbahn]]</div>
; 6. Bahnen verkleben außen
* Durch wasserfesten SOLID-Kleber sichere Verklebung auch im Außenbereich.
* Band mittig ansetzen und faltenfrei verkleben.
* Dabei fest mit [[PRESSFIX]] anreiben. Auf ausreichenden Gegendruck achten.
|-
|width="50%" valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb DASATOP Verklebung S+T 01.jpg|200px|Verklebung Sub-and-Top Bahn]]</div>
; 7. Verklebung Sub-and-Top Bahn
* Bei der Verklebung von Sanierungs-Dampfbremsen (z.B. pro clima [[DASATOP]]) TESCON VANA mittig auf der Bahnenüberlappung ansetzen, abwickeln, sorgfältig in die Ecken führen und verkleben.  
* Band fest anreiben! Auf ausreichend Gegendruck achten.
|valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb TESCON PRIMER RP 4a.jpg|200px|Verklebung Unterdeckplatte]]</div>
; 8a. Verklebung Unterdeckplatte - [[Holzfaserdämmstoff|Holzfaserplatte]]n grundieren
* Systemprimer [[Verarbeitung_(TESCON_PRIMER_RP)|TESCON PRIMER]] auftragen.
* Ablüften nicht erforderlich.
* Band kann direkt im nassen Primer mittig auf dem Plattenstoß angesetzt und Zug um Zug faltenfrei verklebt werden.
|-
|valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb TESCON PRIMER RP 4.jpg|200px|Verklebung Unterdeckplatte]]</div>
; 8b. Verklebung Unterdeckplatte - [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[MDF]])
* Band mittig auf dem Plattenstoß ansetzen, abwickeln und Zug um Zug verkleben.
* Band fest anreiben!
|valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb SOLITEX PLUS 7.jpg|200px| Anschluss außen ]]</div>
; 9. Anschluss außen
* Unterdeckbahnen (z.B. pro clima SOLITEX) an nichtmineralischen glatten Oberflächen wie z.B. Dachflächenfenster mit [[TESCON PROFECT]] anschließen.
* Oberhalb der Durchdringung Folien-Rinne ausbilden.
|-
|valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb DASAPLANO 001 6.jpg|200px|Detail Rohr außen ]]</div>
; 10. Detail Rohr außen
* pro clima EPDM-Manschette über das Rohr ziehen und wasserführend mit TESCON VANA auf der Unterdeckung verkleben.
* Oberhalb der Durchdringung Folien-Rinne ausbilden.
|valign="top" |<div class="tleft">[[Datei:Pc-gd verarb SOLITEX PLUS 8.jpg|200px| Detail Folien-Rinne ]]</div>
; 11. Detail Folien-Rinne
* Folienstreifen in die Überlappung der nächsten durchlaufenden Dachbahn führen und verkleben.  
* Freies Ende des Streifens umschlagen und an Traglattung fixieren.
* Feuchtigkeit durch unterbrochene [[Konterlatte]] ins Nachbarfeld ableiten.
|}
|}
== TESCON VANA verarbeiten auf Holzfaser ==
siehe: [[Verarbeitung (TESCON PRIMER RP)|TESCON PRIMER]]
== Weitere Verklebungen und Anschlüsse ==
{{Pc-gd Verarbeitung Klebetech Anschl mineralisch}}
{{Pc-gd Verarbeitung Klebetech Anschl HRB}}
{{Pc-gd Verarbeitung Klebetech Eckanschl}}


== Rahmenbedingungen ==
== Rahmenbedingungen ==

Aktuelle Version vom 9. November 2023, 15:29 Uhr

Untergründe

Vor dem Verkleben Untergründe reinigen.
Auf überfrorenen Untergründen ist die Verklebung nicht möglich. Es dürfen keine abweisenden Stoffe auf den zu verklebenden Materialien vorhanden sein (z. B. Fette oder Silikone). Untergründe müssen ausreichend trocken und tragfähig sein.

Die dau­er­haf­te Ver­kle­bung wird er­reicht auf al­len pro cli­ma In­nen- und Außen­bah­nen, an­de­ren Dampf­brems- und Luft­dich­tungs­bah­nen (z. B. aus PE, PA, PP und Alu­mi­ni­um)
Verklebungen der Fugen von luftdichten harten Holzwerkstoffplatten (Span-, OSB- und BFU-Platten), inklusive Kreuz- und T-Fugen.

Bei der Verklebung auf glatten, mineralischen Untergründen ist die Vorbehandlung mit TESCON PRIMER erforderlich. Beton- oder Putzuntergründe dürfen nicht absanden.

Bes­te Er­geb­nis­se für die Si­cher­heit der Kon­struk­ti­on wer­den auf qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Un­ter­gründen er­reicht. *)
Die Eig­nung des Un­ter­grun­des ist ei­gen­ver­ant­wort­lich zu prüfen, ggf. sind Test­ver­kle­bun­gen emp­feh­lens­wert.
Bei nicht tragfähi­gen Un­ter­gründen ist ei­ne Vor­be­hand­lung TESCON PRIMER zu emp­feh­len.
Keine Verklebung von Holzfaserdämmplatten.

*) Ein Qualitätsmerkmal hinsichtlich der Eignung einer Oberfläche ist die Oberflächenspannung. Bei hochwertigen Dampfbrems- und Luftdichtungsebenen oder Unterdeck-/Unterspannbahnen liegt diese oberhalb von 40 dyn.


Verklebung von Bahnen untereinander

  • Die Befestigung der Dampfbremsbahnen muss mechanisch erfolgen (z. B. Tackerklammern). Ggf. sind die Verklebungen durch Sparschalungen oder Lattenkonstruktionen zu sichern.
  • Auf faltenfrei verlegte Dampfbremsen achten.
  • Das Band soll mittig zu gleichen Teilen auf den zu verklebenden Oberflächen aufgebracht werden. Das Band vom verklebten Ende her fest anreiben.
  • Entscheidend ist der ausgeübte Anreibdruck, nicht die Dauer. Dabei auch auf ausreichenden Gegendruck achten. Mit der Anreibhilfe pro clima PRESSFIX wird ein gleichmäßiger Druck (Klebefestigkeit) erzielt und sie erspart Zeit und Kraft.
  • Am Ende der Verklebung das Band von Hand abreißen bzw. mit einem Cuttermesser abschneiden.
  • Die hohe Endfestigkeit wird je nach Untergrund innerhalb von 24 Stunden erreicht.
  • Beim Verkleben von Bahnen vor Einblasdämmstoffen / Schüttungen ist besondere Sorgfalt notwendig:
    Luftdichte Verklebungen quer zur Tragkonstruktion sind zusätzlich mit Stützlatten / Sparschalung direkt auf der Verklebung zu sichern.

Arbeitsschritte

Vorbereiten
1. Vorbereiten
  • Untergründe müssen tragfähig, trocken, glatt, staub-, silikon- und fettfrei sein.
  • Untergründe abfegen, ggf. absaugen und abwischen, ggf. Klebetest durchführen.
Verklebung Plattenstöße
2. Verklebung Plattenstöße
  • TESCON RAPIC mittig auf der Fuge ansetzen, abwickeln und Plattenstoß Zug um Zug verkleben.
  • Mit pro clima PRESSFIX fest anreiben.
Bahnüberlappung verkleben
3. Bahnüberlappung verkleben
  • TESCON RAPIC mittig auf der Bahnenüberlappung ansetzen und Zug um Zug last- und faltenfrei verkleben.
  • Mit pro clima PRESSFIX fest anreiben. Auf ausreichenden Gegendruck achten.
Bahnüberlappung verkleben
4. Sicher aufeinander verkleben

Bandoberfläche (Träger) und Spezialkleber sind ideal aufeinander abgestimmt, praktisch und baustellengerecht.

  • TESCON RAPIC kann aufeinander verklebt werden. Das Band lässt sich leicht und zügig von der Rolle abziehen, doch die volle Klebkraft entfaltet sich beim baupraktisch sehr langsamen Abziehversuch. Die sichere Verklebung aufeinander ist somit gewährleistet.

Rahmenbedingungen

TECHNIK-HOTLINE

Bei abweichenden Rand- bedingungen kontaktieren Sie bitte:
Tel: +49 (0) 62 02 - 27 82.45
eMail: technik@proclima.de

Verklebungen dürfen nicht auf Zug belastet werden.
Nach der Verklebung von Bahnen muss eine Lattung das Gewicht des Dämmstoffes abtragen. Verklebungen ggf. durch Sparschalbretter sichern.
Klebebänder fest anreiben. Auf ausreichenden Gegendruck achten.
Luftdichte Verklebungen können nur auf faltenfrei verlegten Dampfbremsen erreicht werden.
Erhöhte Raumluftfeuchtigkeit durch konsequentes und stetiges Lüften zügig abführen, ggf. Bautrockner aufstellen.



Weitere Hinweise

Die dar­ge­stell­ten Sach­ver­hal­te be­zie­hen sich auf den Stand der ak­tu­el­len For­schung und der prak­ti­schen Er­fah­rung. Wir be­hal­ten uns Ände­run­gen der emp­foh­le­nen Kon­struk­tio­nen und der Ver­ar­bei­tung so­wie die Wei­ter­entwick­lung und die da­mit ver­bun­de­ne Qua­litätsände­rung der ein­zel­nen Pro­duk­te vor. Wir in­for­mie­ren Sie gern über den ak­tu­el­len tech­ni­schen Kennt­nis­stand zum Zeit­punkt der Ver­le­gung.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen über die Ver­ar­bei­tung und Kon­struk­ti­ons­de­tails ent­hal­ten die pro cli­ma Pla­nungs­un­ter­la­gen. Bit­te be­ach­ten Sie auch die Emp­feh­lun­gen zur Ver­kle­bung in der ak­tu­ell gülti­gen pro clima Anwendungsmatrix.