REACH: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
882 Bytes entfernt ,  08:04, 17. Jan. 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
Zeile 6: Zeile 6:




==Abschluss der Veranstaltungsreihe „REACH in der Praxis“==
==Bewertung trinkwasserrelevanter Chemikalien im Rahmen der REACH-VO==
18.Oktober 2010
13. Januar 2011


Im Rahmen eines Projekts des Umweltforschungsplans 2007 wurden unter Schirmherrschaft des [[Umweltbundesamt]]es dreizehn „REACH in der Praxis“-Workshops durchgeführt. Diese Workshops sollten für Unternehmen und Behörden die mit der REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 eingeführten neuen Instrumente, Aufgaben und Pflichten vorstellen, den darüber hinaus gehenden Informationsbedarf und Unsicherheiten seitens der Akteure abfragen sowie Handlungsempfehlungen aussprechen. Die Veranstaltungsreihe besaß ein breit gefächertes Themenspektrum. Sie befasste sich mit: Recycling, Expositionsbewertung, Kommunikation der REACH-Informationen, PBT-Stoffe, Unterstützung von Behörden, GHS, REACH und Erzeugnisse sowie Sozioökonomischer Analyse.  
Im Rahmen von REACH wird bislang die Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Stoffen nicht explizit gefordert. Das Umweltbundesamt sieht es als eine wichtige Aufgabe den Trinkwasserschutz unter REACH zu stärken. In einem ersten Gutachten konnten bereits Screening-Kriterien abgeleitet werden, die zukünftig sowohl von Industrie als auch Behörden genutzt werden können, um potentiell trinkwasserrelevante Stoffe frühzeitig zu identifizieren.
(FKZ: 36301241)


Die Erkenntnisse der Workshop-Reihe sollen nicht nur den Teilnehmenden vorbehalten sein. Deshalb wurden für die oben genannten Themenschwerpunkte Begleitdokumente erstellt, die den Gedanken hinter den jeweiligen Themenworkshops vorstellen und wesentliche Ergebnisse sowie weiterführende Informationen enthalten. Das erste dieser Begleitdokumente ist jetzt für den Themenkomplex „REACH und Recycling“ verfügbar. Die Begleitdokumente für die anderen oben genannten Themenkomplexe werden in Kürze zur Verfügung gestellt.
''[http://www.reach-info.de/trinkwasserrelevanz.htm weiterlesen...]''
 
[http://www.reach-info.de/Downloads_Reach_in_der_Praxis/Begleitdokument_Reach_und_Recycling_WS_2+9.pdf Begleitdokument "REACH und Recycling"]


==Nachhaltiger Innovationsmotor Chemikalienleasing==
==Nachhaltiger Innovationsmotor Chemikalienleasing==
Zeile 111: Zeile 110:
Eine wichtige Aufgabe des [[Umweltbundesamt]]es (UBA) bei der Umsetzung der REACH-Verordnung ist es, aus ökologischer Sicht besonders besorgniserregende Stoffe zu identifizieren um dann ggf. Maßnahmen zur Verringerung der Gefährdung vorzuschlagen. Unterschiedliche Stoffe stellen jeweils unterschiedliche ökologischen Risiken dar. Eine sinnvolle Strategie muss daher stoffspezifisch sein.  
Eine wichtige Aufgabe des [[Umweltbundesamt]]es (UBA) bei der Umsetzung der REACH-Verordnung ist es, aus ökologischer Sicht besonders besorgniserregende Stoffe zu identifizieren um dann ggf. Maßnahmen zur Verringerung der Gefährdung vorzuschlagen. Unterschiedliche Stoffe stellen jeweils unterschiedliche ökologischen Risiken dar. Eine sinnvolle Strategie muss daher stoffspezifisch sein.  


===Quelle===
Siehe: [http://www.reach-info.de/ UmweltBundesAmt (UBA) - REACH]


Stand: 02.07.2010
==Quelle==
Siehe: [http://www.reach-info.de/ UmweltBundesAmt (UBA) - REACH] - abgerufen: 17.01.2011


===Siehe auch===
==Siehe auch==
* [[Gefahrstoff]]e
* [[Gefahrstoff]]e


[[Kategorie:Qualitätssicherung]][[Kategorie:Wohngesundheit]][[Kategorie:Gefahrstoffe| REACH]][[Kategorie:Stoffkunde]][[Kategorie:Normung]][[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Qualitätssicherung]][[Kategorie:Wohngesundheit]][[Kategorie:Gefahrstoffe| REACH]][[Kategorie:Stoffkunde]][[Kategorie:Normung]][[Kategorie:Glossar]]

Navigationsmenü