REACH: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
957 Bytes hinzugefügt ,  20:30, 3. Mai 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
Zeile 4: Zeile 4:


Von den ca. 30.000 Stoffen, die jährlich mit mehr als einer Tonne produziert werden, sind bisher nur 140 ausreichend auf ihre Wirkung hin untersucht wurden. Durch die Inverkehrbringung dieser ungeprüften Substanzen sind auch Verbraucher einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Gemäß dem Bedarfsgegenständegesetz hat der Verbraucher ein Recht auf gesundheitliche Unversehrtheit, die im Widerspruch zu dieser Situation steht. Somit wird aus Verbrauchersicht eine Kennzeichnung von Gefahrstoffen und besonders gefährlichen Stoffen auf Produkten gefordert, die durch eine Offenlegung der Gefahrstoffe in öffentlich zugänglichen Datenbanken sichtbar zu machen sind.
Von den ca. 30.000 Stoffen, die jährlich mit mehr als einer Tonne produziert werden, sind bisher nur 140 ausreichend auf ihre Wirkung hin untersucht wurden. Durch die Inverkehrbringung dieser ungeprüften Substanzen sind auch Verbraucher einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Gemäß dem Bedarfsgegenständegesetz hat der Verbraucher ein Recht auf gesundheitliche Unversehrtheit, die im Widerspruch zu dieser Situation steht. Somit wird aus Verbrauchersicht eine Kennzeichnung von Gefahrstoffen und besonders gefährlichen Stoffen auf Produkten gefordert, die durch eine Offenlegung der Gefahrstoffe in öffentlich zugänglichen Datenbanken sichtbar zu machen sind.
==Gutachten Risikobewertung für Metalle unter REACH==
29. April 2011
Die Risikobewertung für Metalle in der Umwelt dient der Abschätzung und Beurteilung der Exposition von Metallen und ihren toxischen Effekten auf Organismen. Unter REACH wird diese Bewertung entsprechend dem technischen Leitfaden (R.7.13-2) „Environmental risk assessment for metals and metal compounds“ durchgeführt.
[http://www.reach-info.de/risikobewertung_metalle.htm weiterlesen...]
==Notifizierung von Erzeugnissen zum 1. Juni 2011==
14. April 2011
Hersteller und Importeure von Erzeugnissen sind rechtlich verpflichtet, die ECHA zu unterrichten, falls besonders Besorgnis erregende Stoffe der Kandidatenlistemit mehr als 0,1 Massenprozent in ihren Erzeugnis enthalten sind und deren Menge insgesamt mehr als 1 t/a pro Hersteller oder Importeur beträgt.
[http://echa.europa.eu/news/pr/201104/pr_11_08_notify_about_svhc_in_articles_june_20110413_en.asp weiterlesen...]


==Standardisierung von Emissionsfaktoren für die Expositionsbeurteilung unter REACH==
==Standardisierung von Emissionsfaktoren für die Expositionsbeurteilung unter REACH==
Zeile 161: Zeile 175:


==Quelle==
==Quelle==
Siehe: [http://www.reach-info.de/ UmweltBundesAmt (UBA) - REACH] - abgerufen: 17.01.2011
Siehe: [http://www.reach-info.de/ UmweltBundesAmt (UBA) - REACH] - abgerufen: 03.05.2011


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Navigationsmenü