Luftdichtung bei Aufdachdämmung: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Änderungen von Willink (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Dittert zurückgesetzt)
K
Zeile 1: Zeile 1:
==Verklebung der Bahnenüberlappungen==
'''Bei allen Konstruktionen ist die möglichst perfekte [[Luftdichtung]] entscheidend. '''<br />
Deshalb ist die Überprüfung der Luftdichtheit mit einem pro&nbsp;clima [[WINCON]] oder einer [[BLOWER-DOOR]]-Messung zu empfehlen.
 
Bei der [[Aufsparrendämmung]] ist die [[Luftdichtung]]sebene gerade in den Anschlussbereichen schon im Voraus detailliert zu planen. Die sorgfältige Ausführung ist obligatorisch, denn eine Überprüfung der Luftdichtheit ist, z. B. mit dem pro&nbsp;clima [[WINCON]], z. T. nur mit Überdruck und Theaternebel möglich, da die Luftdichtungsebene nicht mehr direkt zugänglich ist.
 
== Verklebung der Bahnenüberlappung ==


{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ueberlappung_01.png|left|thumb|200px|Verklebung der Bahnenüberlappung mit [[DUPLEX]]]]
|[[Datei:2 g k ld add ueberlappung duplex vek.svg|left|thumb|283px|Verklebung mit [[DUPLEX]].]]
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ueberlappung_02.png|left|thumb|200px|Verklebung der Bahnenüberlappung mit [[TESCON No. 1]]]]
|[[Datei:1 g k ld add ueberlappung tescon vek.svg|left|thumb|283px|Alternativ mit [[TESCON&nbsp;VANA]] / [[TESCON&nbsp;No.1]].]]
|}
|}
<br clear="all" />
[[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sbahnen für [[Aufdachdämmung]]en wie pro&nbsp;clima [[DA]] oder [[INTESANA]] werden im Allgemeinen traufparallel verlegt.  
[[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sbahnen für [[Aufsparrendämmung]]en wie z.B. [[DA|pro clima DA]] werden im Allgemeinen traufparallel verlegt.  
Die luftdichte Abdichtung der Bahnenüberlappungen der pro&nbsp;clima [[DA]] / [[INTESANA]] kann mit dem doppelseitigen Klebeband pro&nbsp;clima [[DUPLEX]] hergestellt werden. <br />
Die luftdichte Abdichtung der Bahnenüberlappungen der pro clima [[DA]] kann mit dem doppelseitigen Klebeband pro clima [[DUPLEX]] hergestellt werden. Alternativ ist die Verklebung mit dem einseitigen pro clima [[TESCON No. 1]] möglich. pro clima [[DUPLEX]] lässt sich schnell und leicht mit dem [[Handdispenser|DUPLEX Dispenser]] verarbeiten.  
pro&nbsp;clima [[DUPLEX]] lässt sich schnell und leicht mit dem [[DUPLEX&nbsp;Handdispenser]] verarbeiten.  
 
Alternativ ist die Verklebung mit dem einseitigen pro&nbsp;clima [[TESCON&nbsp;VANA]] oder [[TESCON&nbsp;No.1]] möglich.
Auf trockene Untergründe achten. Die Befestigung der Bahnen erfolgt mit Tackerklammern im Überlappungsbereich.
Auf trockene Untergründe achten. Die Befestigung der Bahnen erfolgt mit Tackerklammern im Überlappungsbereich.
Bei der [[Aufsparrendämmung]] ist die [[Luftdichtung]]sebene gerade in den Anschlussbereichen schon im voraus detailiert zu planen. Die sorgfältige Ausführung ist obligatorisch, denn eine Überprüfung der Luftdichtheit ist, z.B. mit dem pro clima [[WINCON]], z.T. nur schwer möglich, da die [[Luftdichtung]]sebene nicht mehr direkt zugänglich ist.




;Integrierte Selbstklebezonen
Bei [[DA connect]] und [[INTESANA connect]] erfolgt die Verklebung mit zwei integrierten Selbstklebezonen.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


==Anschlüsse==
== Anschlüsse ==
===Anschluss Drempel===
=== Anschluss Drempel ===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Drempel_01.png|left|thumb|200px|Anschluss Drempel bei '''abgesetztem''' Tragsparren]]
|[[Datei:3 g k ld add drempel sparren abgesetzt vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss [[Drempel]] bei '''abgesetztem''' [[Sparren|Tragsparren]].]]
|}
|}
;Abgesetzte [[Sparren|Sichtsparren]]
pro&nbsp;clima [[DA]] / [[INTESANA]] mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] auf der Schwelle luftdicht verkleben. <br />
Werden dabei mehr als 20&nbsp;% der Wärmedämmung (des [[Wärmedurchlasswiderstand|Gesamtwärmedurchlasswiderstandes]]) vor der [[Dampfbremse]] angeordnet, ist ggf. ein Diffusionsnachweis zu führen. <br />
Die Fuge zwischen Schwelle und Ringanker wird mit einem Streifen [[Dampfbremse|Dampfbremsbahn]] (z.B. pro&nbsp;clima [[DA-S]]) und [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] luftdicht verschlossen. Alternativ wird ein Streifen einer [[diffusionsoffen]]en [[Unterdeckbahn]] (z.B. [[SOLITEX&nbsp;UD]] oder [[SOLITEX&nbsp;PLUS]]) vor dem Richten der [[Sparren|Sichtsparren]] in Schwellenlängsrichtung verlegt und mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] am Ringanker angeschlossen. Nach dem Verlegen der pro&nbsp;clima [[DA]] / [[INTESANA]] wird diese mit pro&nbsp;clima [[TESCON&nbsp;VANA]] oder [[TESCON&nbsp;No.1]] luftdicht mit der [[Unterdeckbahn]] verklebt.
<br clear="all" />
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Drempel_02.png|left|thumb|200px|Anschluss Drempel bei '''durchlaufendem''' Tragsparren]]
|[[Datei:4 g k ld add drempel sparren durchl vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss [[Drempel]] bei '''durchlaufendem''' [[Sparren|Tragsparren]].]]
|}
|}
 
;Durchlaufende [[Sparren|Sichtsparren]]
'''Abgesetzte Sichtsparren'''
Die pro&nbsp;clima [[DA]] / [[INTESANA]] mit zwei parallelen Verklebungen aus pro&nbsp;clima [[DUPLEX]] oder [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] an zwei Profilbrettern im Bereich oberhalb der Schwelle ankleben. Bei feuchtem Untergrund nur den Anschlusskleber verwenden. <br />
pro clima [[DA]] mit [[ORCON F]] auf der Schwelle luftdicht verkleben. Werden dabei mehr als 20 % der [[Wärmedämmstoffe|Wärmedämmung]] (des Gesamtwärmedurchlasswiderstandes) vor der [[Dampfbremse]] angeordnet, ist ggf. ein Diffusionsnachweis zu führen. Die Fuge zwischen Schwelle und Ringanker wird mit einem Streifen [[Dampfbremse|Dampfbremsbahn]] (z.B. pro clima [[DA-S]]) und [[ORCON F]] luftdicht verschlossen. Alternativ wird ein Streifen einer [[diffusionsoffen]]en [[Unterdeckbahn]] (z.B. [[SOLITEX UD]]) vor dem Richten der Sichtsparren in Schwellenlängsrichtung verlegt und mit [[ORCON F]] am Ringanker angeschlossen. Nach dem Verlegen der [[DA]] wird diese mit pro clima [[TESCON No. 1]] luftdicht mit der [[Unterdeckbahn]] verklebt.
Die beiden Bretter ebenfalls mit zwei parallelen Schnüren aus [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] auf dem [[Sparren]] verkleben. <br />
 
Von innen erfolgt der [[Anschluss]] der [[Dampfbremse]] an die gehobelten Holzbauteile mit pro&nbsp;clima [[TESCON PROFIL]] und an den Ringanker mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]].
'''Durchlaufende Sichtsparren'''
Die pro clima [[DA]] mit zwei parallelen Verklebungen aus pro clima [[DUPLEX]] oder [[ORCON F]] an zwei Profilbrettern im Bereich oberhalb der Schwelle ankleben. Bei feuchtem Untergrund nur den Anschlusskleber verwenden. Die beiden Bretter ebenfalls mit zwei parallelen Schnüren aus [[ORCON F]] auf dem Sparren verkleben. Von innen erfolgt der [[Anschluss]] der [[Dampfbremse]] an die gehobelten Holzbauteile mit pro clima [[TESCON PROFIL]] und an den Ringanker mit [[ORCON F]].
 
 
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Anschluss Ortgang===
=== Anschluss Ortgang ===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_01.png|left|thumb|200px|Anschluss Ortgang auf Mauerkrone bei '''unterbrochener''' Schalung]]
|[[Datei:1 g k ld add ortgang schalung unterbr vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss [[Ortgang]] auf Mauerkrone bei '''unterbrochener''' [[Schalung]].]]
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_02.png|left|thumb|200px|Anschluss Ortgang auf Mauerkrone bei '''durchlaufender''' Schalung]]
|[[Datei:2 g k ld add ortgang schalung durchl vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss [[Ortgang]] auf Mauerkrone bei '''durchlaufender''' [[Schalung]].]]
|}
|}
Durchlaufende Holzschalungen führen zu erheblichen Undichtheiten. Lösungsmöglichkeiten:
Durchlaufende [[Holzschalung]]en führen zu erheblichen Undichtheiten.  
 
* Unterbrechung der Holzschalung auf der Oberseite der vermörtelten Mauerkrone. Eine Dachlatte wird in Längsrichtung mit [[ORCON F]] durchgehend mit der Mauerkrone verklebt. Anschluss der [[DA]] mit [[ORCON F]] an der Dachlatte.
 
* Stoß der Holzschalung auf dem ersten Flugsparren. Verlegung eines Streifens pro clima [[SOLITEX UD]] über der Mauerkrone.


'''Lösungsmöglichkeiten:'''
* Unterbrechung der [[Holzschalung]] auf der Oberseite der vermörtelten Mauerkrone. Eine Dachlatte wird in Längsrichtung mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] durchgehend mit der Mauerkrone verklebt. Anschluss der [[DA]] oder [[INTESANA]] mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] an der Dachlatte.


* Stoß der [[Holzschalung]] auf dem ersten [[Sparren|Flugsparren]]. Verlegung eines Streifens pro&nbsp;clima [[SOLITEX&nbsp;UD]] über der Mauerkrone.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_03.png|left|thumb|200px|Anschluss Ortgang Innenseite mit [[CONTEGA PV]]]]
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_04.png|left|thumb|283px|Anschluss [[Ortgang]] Innenseite <br /> mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]].]]
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_04.png|left|thumb|200px|Anschluss Ortgang Innenseite mit [[ORCON F]]]]
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Ortgang_03.png|left|thumb|283px|Alternativ Anschluss mit [[CONTEGA&nbsp;PV]].]]
|}
|}
* Bei verputzter Giebelwand pro clima [[DA]] mit [[ORCON F]] am Putz anschließen. Bei fehlender Putzschicht [[CONTEGA PV]] an der Wand mit Anschlusskleber fixieren und [[DA]] am Klebestreifen anschließen. Das Vlies muss mindestens 1 cm breit in die Mittellage des Putzes eingebettet werden.
Bei verputzter Giebelwand pro&nbsp;clima [[DA]] oder [[INTESANA]] mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] am Putz anschließen.  


Bei fehlender Putzschicht [[CONTEGA PV]] an der Wand mit Anschlusskleber fixieren und [[DA]] oder [[INTESANA]] am Klebestreifen anschließen. Das Vlies muss mindestens 1 cm breit in die Mittellage des Putzes eingebettet werden.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Anschluss Dachflächenfenster===
=== Anschluss Dachflächenfenster ===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_DFF_01.png|left|thumb|200px|Anschluss Dachflächenfenster mit [[TESCON PROFIL]], Schnitt quer]]
|[[Datei:1 g k ld add dachfenster laengsschnitt vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss mit [[TESCON PROFIL]], Schnitt lang.]]
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_DFF_02.png|left|thumb|200px|Anschluss Dachflächenfenster mit [[TESCON PROFIL]], Schnitt lang]]
|[[Datei:2 g k ld add dachfenster querschnitt vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss mit [[TESCON PROFIL]], Schnitt quer.]]
|}
|}
Zum Anschluss der Dachflächenfenster ist es erforderlich, dass die pro clima [[DA]] in der Dachfläche breit genug übersteht, damit sie von innen mit einem Streifen [[Dampfbremse|Dampfbremsbahn]] an den Rahmen des Fensters angeschlossen werden kann. Alternativ kann die Bahn mit einem weiteren Streifen [[Dampfbremse]] bis zum Fensterrahmen verlängert werden. Der [[Anschluss]] an den Fensterrahmen erfolgt mit pro clima [[TESCON PROFIL]].
Zum Anschluss der [[Dachflächenfenster]] ist es erforderlich, dass die pro&nbsp;clima [[DA]] oder [[INTESANA]] in der [[Dachfläche]] breit genug übersteht, damit sie von innen mit einem Streifen [[Dampfbremse|Dampfbremsbahn]] an den Rahmen des Fensters angeschlossen werden kann.  
 
Alternativ kann die Bahn mit einem weiteren Streifen Dampfbremse bis zum Fensterrahmen verlängert werden. Der [[Anschluss]] an den Fensterrahmen erfolgt mit pro&nbsp;clima [[TESCON&nbsp;PROFIL]].
 
Auf dem Anschluss darf keine Zugbelastung aus dem Gewicht der Wärmedämmung lasten. Ggf. muss die Dämmung durch eine Unterkonstruktion unterstützt werden.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


==Durchdringungen==
== Durchdringungen ==
===Anschluss Rohr oder Kabel===
=== Durchdringung Rohre oder Kabel ===
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Rohr_01.png|left|thumb|200px|Anschluss Rohr mit [[TESCON PROFIL]]]]
|[[Datei:1 g k ld add rohr 01 vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss Rohr mit [[ROFLEX]] und [[TESCON No.1]].]]
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_ADD_Rohr_02.png|left|thumb|200px|Anschluss Rohr mit  [[TESCON PROFIL]] und [[Rohr-Manschetten groß]]]]
|[[Datei:2 g k ld add rohr 01 vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss Rohr mit  [[TESCON No.1]].]]
|}
|}
[[Durchdringung]]en von Rohren oder Kabeln durch die Aufdachdampfbremse werden mit den pro clima Manschetten luftdicht und feuchtegeschützt abgedichtet. Alternativ kann die Abdichtung von Rohren mit kurzen Streifen aus [[TESCON No. 1]] (75 mm Breite) hergestellt werden. [[TESCON No. 1]] muss  wasserführend von unten nach oben aufgebracht werden.
[[Durchdringung]]en von Rohren oder Kabeln durch die Aufdachdampfbremse werden mit den pro&nbsp;clima [[ROFLEX]] oder [[KAFLEX]] luftdicht und feuchtegeschützt abgedichtet.  
 
Alternativ kann die Abdichtung von Rohren mit kurzen Streifen aus [[TESCON&nbsp;VANA]] / [[TESCON&nbsp;No.1]] hergestellt werden. [[TESCON&nbsp;VANA]] / [[TESCON&nbsp;No.1]] muss  wasserführend von unten nach oben aufgebracht werden.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


===Anschluss Schornstein===
=== Anschluss Schornsteine ===
[[Bild:Luftdichtung_ADD_Schornstein_01.png|left|thumb|200px|Anschluss Schornstein mit [[ORCON F]]]]
[[Datei:3 g k ld add schornstein vek.svg|left|thumb|283px|Anschluss [[Schornstein]] <br /> mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]].]]
pro clima [[DA]] mit einer umlaufenden Schnur aus pro clima [[ORCON F]] am verputzten Schornstein anschließen. Überlappungen der [[Dampfbremse]] in den Eckbereichen mit pro clima [[TESCON No. 1]] verkleben.
 
Für den Anschluss der Schornsteine gelten die Bestimmungen der Muster Feuerungsverordnung ([[MFeuV]]) und der [[DIN V 18160]]-1: 2006-01. Brennbare Bauteile dürfen demnach wegen der Gefahr eines möglichen Schornsteinbrandes nicht direkt mit dem Schornstein verbunden werden. Eine Ausnahme bilden gemäß der oben angegebenen Verordnung und der Norm Bauteile mit geringer Berührungsfläche, wie z. B. Unterdeck-/Unterspannbahnen und Dampfbremsen.
 
Dampfbremsbahnen können deshalb im Regelfall direkt angeschlossen werden. Im Bedarfsfall ist der Bezirksschornsteinfeger hinzuzuziehen.
 
;Verputze [[Schornstein]]e und Fertigteil-Schornsteine
pro&nbsp;clima [[DA]] oder [[INTESANA]] mit einer umlaufenden Schnur aus pro&nbsp;clima [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] am vollflächig verputzten [[Schornstein]] anschließen. Überlappungen der Dampfbremse in den Eckbereichen mit pro&nbsp;clima [[TESCON&nbsp;VANA]] / [[TESCON&nbsp;No.1]] verkleben. <br />
Der Anschluss an glatte, porenfreie, nichtabsandende [[Schornstein|Fertigteil-Schornsteine]] erfolgt entsprechend.
 
;Schornsteine mit porösen Mantelsteinen
Schornsteine aus Formsteinen (z.B. [[Blähton]]) sind '''nicht''' luftdicht. Solche unverputzten Formsteine verursachen hohe Luftundichtheiten und verschlechtern die [[Luftwechselrate]]n des Gebäudes erheblich. <br />
Auch die [[DIN&nbsp;4108-7]]:2011-01 fordert deshalb z. B. einen außenseitigen Glattstrich (vergl. Abschnitt 5, Abs.10). Wird ein [[Schornstein]] direkt gegen eine angrenzende Wand gestellt, ist das Aufbringen der Putzschicht vor dem Setzen der Formsteine erforderlich.
 
 
'''weitere Brandschutztechnische Hinweise''' siehe: [[Schornstein#Sonderregelung für Bauteile mit geringer Berührungsfläche|Schornstein/Abgasanlagen: Abstände zu brennbaren Bauteilen - Ausnahmeregelung: Bahnenanschlüsse]]
<br clear="all" />


[[Kategorie:Konstruktionen]][[Kategorie:Konstruktionen innen]]
{{NAV pc-gd Konstruktionsdetails}}
[[Kategorie:Luftdichtung innen]][[Kategorie:Konstruktionen innen]]