Verarbeitung (INTELLO): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 11: Zeile 11:
* Anschlussklebeband [[TESCON PROFECT]], alternativ: [[TESCON PROFIL]].  
* Anschlussklebeband [[TESCON PROFECT]], alternativ: [[TESCON PROFIL]].  
Mögliche Untergründe: Al­le pro cli­ma In­nenbah­nen, ge­ho­bel­tes und lackiertes Holz, har­te Kunst­stof­fe bzw. Me­tall (z. B. Roh­re, Fens­ter usw.), har­te [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]- und [[BFU]]-Platten). Weitere Optionen: s. entsprechendes Verbindungsmittel.  
Mögliche Untergründe: Al­le pro cli­ma In­nenbah­nen, ge­ho­bel­tes und lackiertes Holz, har­te Kunst­stof­fe bzw. Me­tall (z. B. Roh­re, Fens­ter usw.), har­te [[Holzwerkstoffplatte]]n ([[Spanplatte|Span-]], [[OSB]]- und [[BFU]]-Platten). Weitere Optionen: s. entsprechendes Verbindungsmittel.  


; Verbindungsmittel für rauen oder mineralische Untergründe
; Verbindungsmittel für rauen oder mineralische Untergründe
Zeile 27: Zeile 28:
* Die Ausgangssituation: Beim Einbau der Wärmedämmkonstruktion sind die Gefache leer. Außen, auf den [[Sparren]] sollte als [[Winddichtung]] eine Dämmschutzschicht (z. B. eine Bahn der pro clima [[SOLITEX MENTO]]-Familie, [[Holzfaser]]platten oder eine [[Unterdeckung]] auf [[Schalung]]) eingebaut sein. Sie sorgt dafür, dass die [[Wärmedämmstoff|Wärmedämmung]] nicht von kalter Luft durchströmt wird und optimal dämmt.  
* Die Ausgangssituation: Beim Einbau der Wärmedämmkonstruktion sind die Gefache leer. Außen, auf den [[Sparren]] sollte als [[Winddichtung]] eine Dämmschutzschicht (z. B. eine Bahn der pro clima [[SOLITEX MENTO]]-Familie, [[Holzfaser]]platten oder eine [[Unterdeckung]] auf [[Schalung]]) eingebaut sein. Sie sorgt dafür, dass die [[Wärmedämmstoff|Wärmedämmung]] nicht von kalter Luft durchströmt wird und optimal dämmt.  
* Zwischen den [[Sparren]] wird gedämmt. Wir zeigen hier die Verwendung eines mattenförmigen Dämmstoffs. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass keine Fugen und Ritzen zum [[Sparren]] und zwischen den Dämmmatten entstehen. Während der kalten Monate muss unmittelbar nach der [[Wärmedämmstoff|Wärmedämmung]] die [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sebene angebracht und verklebt werden. <br clear="all" />
* Zwischen den [[Sparren]] wird gedämmt. Wir zeigen hier die Verwendung eines mattenförmigen Dämmstoffs. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass keine Fugen und Ritzen zum [[Sparren]] und zwischen den Dämmmatten entstehen. Während der kalten Monate muss unmittelbar nach der [[Wärmedämmstoff|Wärmedämmung]] die [[Dampfbremse|Dampfbrems-]] und [[Luftdichtung]]sebene angebracht und verklebt werden. <br clear="all" />


; Verlegung der Bahnen  
; Verlegung der Bahnen  
Zeile 33: Zeile 35:
* Die Bahn kann straff und ohne Durchhang längs und quer zur Tragkonstruktion, z.&nbsp;B. den Sparren, verlegt werden. Eine erhöhte Straffung mit resultierender Zugspannung ist zu vermeiden.  
* Die Bahn kann straff und ohne Durchhang längs und quer zur Tragkonstruktion, z.&nbsp;B. den Sparren, verlegt werden. Eine erhöhte Straffung mit resultierender Zugspannung ist zu vermeiden.  
* Bei horizontaler Verlegung (quer zur Tragkonstruktion) ist der Abstand der Tragkonstruktion auf maximal 100 cm begrenzt.
* Bei horizontaler Verlegung (quer zur Tragkonstruktion) ist der Abstand der Tragkonstruktion auf maximal 100 cm begrenzt.


== Die Arbeitsschritte ==
== Die Arbeitsschritte ==