REACH: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 170: Zeile 170:
17. Dezember 2015
17. Dezember 2015


Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat die EU die REACH-Kandidatenliste mit besonders besorgniserregenden Stoffen (Substances of very high concern - SVHC) erweitert. Dieses Mal wurde die Liste um fünf Stoffe ergänzt. Es handelt sich um 1,3-Propanesulfon (EC 214-317-9), Nitrobenzol (EC 202-716-0), Perfluornonan-1-säure (PFNA) mit seinen Natrium- und Ammoniumsalzen (EC 206-801-3), sowie 2,4-di-tert-butyl-6-(5-chlorobenzotriazol-2-yl)phenol (UV-327, EC 223-383-8) und 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(tert-butyl)-6-(sec-butyl)phenol (UV-350, EC 253-037-1).
Zum zweiten Mal in diesem Jahr hat die EU die REACH-Kandidatenliste mit besonders besorgniserregenden Stoffen (Substances of very high concern - SVHC) erweitert. Dieses Mal wurde die Liste um fünf Stoffe ergänzt. Es handelt sich um 1,3-Propanesulfon (EC 214-317-9), Nitrobenzol (EC 202-716-0), Perfluornonan-1-säure (PFNA) mit seinen Natrium- und Ammoniumsalzen (EC 206-801-3), sowie 2,4-di-tert-butyl-6-(5-chlorobenzotriazol-2-yl)phenol (UV-327, EC 223-383-8) und 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(tert-butyl)-6-(sec-butyl)phenol (UV-350, EC 253-037-1). <br />
[[http://www.reach-info.de/kandidatenliste168.htm Weiterlesen]]
[http://www.reach-info.de/kandidatenliste168.htm Weiterlesen]


=== Schweden zieht EU-weite Beschränkungsankündigung für Bisphenol A zurück ===
=== Schweden zieht EU-weite Beschränkungsankündigung für Bisphenol A zurück ===
Abgerufen von „https://wissenwiki.de/REACH