Luftdichtung innen mit Holzwerkstoffplatten: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
==Verklebung der Plattenstöße==
==Verklebung der Plattenstöße==
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_HWP_Stoss_02.png|left|thumb|200px|Verklebung mit [[RAPID]], [[RAPID CELL]] oder [[UNI TAPE]]]]
|[[Bild:Luftdichtung_HWP_Stoss_02.png|left|thumb|200px|Verklebung mit [[RAPID CELL]] oder [[UNI TAPE]]]]
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
Zeile 8: Zeile 8:
[[Holzwerkstoffplatte]]n wie [[OSB]]-, [[Sperrholzplatte|Sperrholz]] oder [[Spanplatte]]n können als [[Luftdichtung]]sebene verwendet werden, wenn Fugen und Anschlüsse luftdicht ausgeführt werden. Die Verklebung der Fugen kann mit allen einseitigen pro clima Klebebändern erfolgen.
[[Holzwerkstoffplatte]]n wie [[OSB]]-, [[Sperrholzplatte|Sperrholz]] oder [[Spanplatte]]n können als [[Luftdichtung]]sebene verwendet werden, wenn Fugen und Anschlüsse luftdicht ausgeführt werden. Die Verklebung der Fugen kann mit allen einseitigen pro clima Klebebändern erfolgen.


Die optimalen Klebebänder für diesen Bereich sind die beiden Schnellklebebänder pro clima [[RAPID CELL]] und [[RAPID]]. Durch den bewussten Verzicht auf ein Trennpapier entfallen eine ganze Reihe von Arbeitsschritten. Es ist kein Ablösen, Aufsammeln und Entsorgen notwendig. Dies ermöglicht eine Zeitersparnis von bis zu 60 % im Vergleich zu einem herkömmlichen Klebeband und spart somit Kosten.
Die optimalen Klebebänder für diesen Bereich sind die beiden Schnellklebebänder pro clima [[RAPID CELL]]. Durch den bewussten Verzicht auf ein Trennpapier entfallen eine ganze Reihe von Arbeitsschritten. Es ist kein Ablösen, Aufsammeln und Entsorgen notwendig. Dies ermöglicht eine Zeitersparnis von bis zu 60 % im Vergleich zu einem herkömmlichen Klebeband und spart somit Kosten.


Alternativ: Mit der [[Doppeldüse DKF]] werden zwei parallele Schnüre [[ORCON F]] auf den Beton bzw. die [[OSB]]-Platte aufgetragen. Der [[DA-S]] –Streifen wird in das Kleberbett gedrückt, ohne es ganz flach zu drücken.
Alternativ: Mit der [[Doppeldüse DKF]] werden zwei parallele Schnüre [[ORCON F]] auf den Beton bzw. die [[OSB]]-Platte aufgetragen. Der [[DA-S]] –Streifen wird in das Kleberbett gedrückt, ohne es ganz flach zu drücken.
Zeile 34: Zeile 34:
|}
|}
{|align="left"
{|align="left"
|[[Bild:Luftdichtung_HWP_Sohle_03.png|left|thumb|200px|Alternative Verklebung auf der Holzwerkstoffplatte mit [[RAPID]], [[RAPID CELL]] oder [[UNI TAPE]]]]
|[[Bild:Luftdichtung_HWP_Sohle_03.png|left|thumb|200px|Alternative Verklebung auf der Holzwerkstoffplatte mit [[RAPID CELL]] oder [[UNI TAPE]]]]
|}
|}


Zeile 44: Zeile 44:


<br clear="all" />
<br clear="all" />
'''Achtung beim Kreuzen von Verklebungen mit RAPID und RAPID CELL:'''  
'''Achtung beim Kreuzen von Verklebungen mit RAPID CELL:'''  


''Auf der silikonisierten Oberfläche der beiden Schnellklebebänder pro clima [[RAPID]] und [[RAPID CELL]] haben [[ORCON F]] und [[ECO COLL]] keine Haftung. Für diese Luftdichtungsanschlüsse wird quer zum Schnellklebeband ein Transferklebeband aus pro clima [[UNI TAPE]] aufgebracht.''
''Auf der silikonisierten Oberfläche der beiden Schnellklebebänder pro clima [[RAPID CELL]] haben [[ORCON F]] und [[ECO COLL]] keine Haftung. Für diese Luftdichtungsanschlüsse wird quer zum Schnellklebeband ein Transferklebeband aus pro clima [[UNI TAPE]] aufgebracht.''


<br clear="all" />
<br clear="all" />

Navigationsmenü