Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 743: Zeile 743:
|-
|-
| colspan="14" | Anmerkungen zu [[EN 338]]:2009:<br />
| colspan="14" | Anmerkungen zu [[EN 338]]:2009:<br />
<sup>1</sup> Die oben angegebenen Werte für die Zug-, Druck- und Schubfestigkeit, die 5%-Quantile des Elastizitätsmoduls, der <br />  &nbsp;=&nbsp;Mittelwert des Elastizitätsmoduls rechtwinklig zur Faserrichtung und der Mittelwert des Schubmoduls wurden mit den <br /> &nbsp;=&nbsp;in Anhang A von [[EN 338]]:2009 angegebenen Gleichungen berechnet.<br />
<sup>1</sup> Die oben angegebenen Werte für die Zug-, Druck- und Schubfestigkeit, die 5%-Quantile des Elastizitätsmoduls, der <br />  &nbsp;&nbsp;Mittelwert des Elastizitätsmoduls rechtwinklig zur Faserrichtung und der Mittelwert des Schubmoduls wurden mit den <br /> &nbsp;&nbsp;in Anhang A von [[EN 338]]:2009 angegebenen Gleichungen berechnet.<br />
<sup>2</sup> Die tabellierten Eigenschaften gelten für Holz mit einem, bei 20 °C und 65% relativer Luftfeuchte üblichen Feuchtegehalt.<br />
<sup>2</sup> Die tabellierten Eigenschaften gelten für Holz mit einem, bei 20 °C und 65% relativer Luftfeuchte üblichen Feuchtegehalt.<br />
<sup>3</sup> Es kann sein, dass Bauholz der Klasse C45 und C50 nicht immer zur Verfügung steht.<br />
<sup>3</sup> Es kann sein, dass Bauholz der Klasse C45 und C50 nicht immer zur Verfügung steht.<br />

Navigationsmenü