Luftdichtung bei Aufdachdämmung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 153: Zeile 153:


=== Anschluss Schornsteine ===
=== Anschluss Schornsteine ===
[[Datei:77 ld-add-Anschluss-Schornsteine.png|left|thumb|260px|Anschluss [[Schornstein]] <br /> mit [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]].]]
[[Datei:77 ld-add-Anschluss-Schornsteine.png|left|thumb|260px|Anschluss Schornsteine]]


Für den Anschluss der Schornsteine gelten die Bestimmungen der Muster Feuerungsverordnung ([[MFeuV]]) und der [[DIN V 18160]]-1: 2006-01. Brennbare Bauteile dürfen demnach wegen der Gefahr eines möglichen Schornsteinbrandes nicht direkt mit dem Schornstein verbunden werden. Eine Ausnahme bilden gemäß der oben angegebenen Verordnung und der Norm Bauteile mit geringer Berührungsfläche, wie z. B. Unterdeck-/Unterspannbahnen und Dampfbremsen.
'''Allgemeine Hinweise:''' <br />
Für den Anschluss der [[Schornstein]]e gelten die Bestimmungen der Muster Feuerungsverordnung ([[MFeuV]]) und der [[DIN V 18160]]-1: 2006-01. Brennbare Bauteile dürfen demnach wegen der Gefahr eines möglichen Schornsteinbrandes nicht direkt mit dem Schornstein verbunden werden. Eine Ausnahme bilden gemäß der oben angegebenen Verordnung und der Norm Bauteile mit geringer Berührungsfläche, wie z. B. Unterdeck-/Unterspannbahnen und Dampfbremsen. <br />
Diese Bahnen können deshalb im Regelfall direkt angeschlossen werden. Im Bedarfsfall ist der Bezirksschornsteinfeger hinzuzuziehen.


Dampfbremsbahnen können deshalb im Regelfall direkt angeschlossen werden. Im Bedarfsfall ist der Bezirksschornsteinfeger hinzuzuziehen.
Fertigteilschornsteine aus Beton sind von sich aus luftdicht. Schornsteine aus Formsteinen (z. B. Blähton) dagegen nicht. Dies hat zur Folge, dass, wenn Formsteine nicht verputzt, sondern nur mit Gipsbauplatten verkleidet werden, extrem große Luftundichtheiten entstehen, welche die Luftwechselrate eines Hauses erheblich verschlechtern. Es ist erforderlich, Schornsteine aus Formsteinen allseitig zumindest mit einer dünnen Putzschicht zu versehen. Wird der Schornstein direkt gegen eine angrenzende Wand gestellt, ist das Aufbringen der Putzschicht bereits vor dem Setzen der einzelnen Steine erforderlich.


;Verputze [[Schornstein]]e und Fertigteil-Schornsteine
pro&nbsp;clima [[DA]] oder [[INTESANA]] mit einer umlaufenden Schnur aus pro&nbsp;clima [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] am vollflächig verputzten [[Schornstein]] anschließen. Überlappungen der Dampfbremse in den Eckbereichen mit pro&nbsp;clima [[TESCON&nbsp;VANA]] / [[TESCON&nbsp;No.1]] verkleben.  
pro&nbsp;clima [[DA]] oder [[INTESANA]] mit einer umlaufenden Schnur aus pro&nbsp;clima [[ORCON&nbsp;F]] / [[ORCON&nbsp;CLASSIC]] am vollflächig verputzten [[Schornstein]] anschließen. Überlappungen der Dampfbremse in den Eckbereichen mit pro&nbsp;clima [[TESCON&nbsp;VANA]] / [[TESCON&nbsp;No.1]] verkleben. <br />
Der Anschluss an glatte, porenfreie, nichtabsandende [[Schornstein|Fertigteil-Schornsteine]] erfolgt entsprechend.
 
;Schornsteine mit porösen Mantelsteinen
Schornsteine aus Formsteinen (z. B. [[Blähton]]) sind '''nicht''' luftdicht. Solche unverputzten Formsteine verursachen hohe Luftundichtheiten und verschlechtern die [[Luftwechselrate]]n des Gebäudes erheblich. <br />
Auch die [[DIN&nbsp;4108-7]]:2011-01 fordert deshalb z. B. einen außenseitigen Glattstrich (vergl. Abschnitt 5, Abs.10). Wird ein [[Schornstein]] direkt gegen eine angrenzende Wand gestellt, ist das Aufbringen der Putzschicht vor dem Setzen der Formsteine erforderlich.